Meine Ziele

Ich bin 1962 geboren, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Als Umweltschutzingenieur, Pädagoge, Präventologe und Unternehmer beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Bildungs- und Gesundheitsthemen. Unter anderem bin ich Mitglied im Präsidium des Deutschen Naturheilbundes, jahrelang war ich Mitglied des Elternbeirats der Schule unserer Kinder und Vertreter in landesweiten Gremien.

Seit fast 20 Jahren bin ich kommunalpolitisch tätig, augenblicklich fraktionsloses Mitglied im Kreistag Lörrach.

Auf Landesebene sind mir fünf Schwerpunkte wichtig:

Eine Wohnungspolitik, die Mietwucher einen wirksamen Riegel vorschiebt und verantwortungsvolle Vermieter und Immobilienunternehmen fördert. Menschen sollen maximal 25% ihres Budgets für Wohnen ausgeben müssen.

Eine Stärkung der kindgerechten, praxisorientierten, musischen und künstlerischen Bildung. Pädagogen an kommunalen und freien Schulen brauchen mehr Freiraum und eine gleichberechtigte Finanzierung und Unterstützung.

Die Bildung regionaler Gesundheitsregionen, die eigenverantwortlich handeln und alle Gesundheitsanbieter, also z.B. auch Heilpraktiker, mit einbeziehen. So kann die Gesundheitsversorgung auch im ländlichen Raum eigenverantwortlich sichergestellt werden.

Eine aus Steuern erfolgende, von Bürgern selbst bestimmte Medienfinanzierung, denn es zeigt sich, dass die Unabhängigkeit der vierten Gewalt nicht mehr gesichert ist.

Die Verbesserung der direkten Demokratie und Volksentscheide auf Landkreisebene nach den Vorschlägen von Mehr Demokratie e.V.. Dann hätten beispielsweise die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lörrach über die Struktur der Kliniklandschaft abstimmen können. Weiterhin sollen Landräte direkt von der Bevölkerung gewählt werden und Bürgermeister sich in Kreistagen nicht mehr selber kontrollieren können.

Grundsätzlich setze ich mich ein für mehr Basisdemokratie und eine Veränderung der Machtstrukturen hin zu föderalen, von den Betroffenen selbst zu fällenden Entscheidungen.

Wenn Sie Fragen an mich haben, bitte ich Sie, das Portal von abgeordnetenwatch zu nutzen!

Konkret bedeutet Basisdemokratie in der Kommunal- und Landespolitik:

(einige Beispiele, nicht erschöpfend)

Grundsätzlich gilt, dass Entscheidungen von den Betroffenen selbst gefällt werden. Auf allen Ebenen.

Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtteils entscheiden selbstverantwortlich über die Gestaltung ihrer Straßen, Grünflächen, Spielplätze etc.

Bewohner einer Region entscheiden darüber, ob und wo dort Windenergieanlagen bebaut werden.

Bewohner eines Landkreises entscheiden über die Struktur der Kliniklandschaft und das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Sie entscheiden auch direkt, wer als Landrat die Verwaltung des Landkreises führen soll.

In regionalen Gesundheitsregionen wird die Gesundheitsversorgung der Bürger unter Einbeziehung aller Akteure selbstverantwortlich sichergestellt. Jeder Mensch hat die Freiheit, im Erkrankungsfall den Therapeuten seiner Wahl aufzusuchen und die Therapie seiner Wahl anzuwenden.

Schulen und ihre Pädagogen erhalten zeitliche und finanzielle Freiräume, um selbst zu entscheiden, welche Profilfächer sie anbieten und wie sie die Schüler ihrer Schule konkret fördern wollen. Alle Schulen erhalten die notwendige Finanzierung, unabhängig von ihrer Trägerschaft.

Jeder Bürger entscheidet selbst, welche Informationsquellen er von seinen Steuergeldern finanzieren will.

Auf Landesebene werden wichtige Fragen den Bürgern für die Abstimmung in Volksentscheiden übergeben, deren unabhängige Finanzierung – anders als bei der Abstimmung zu S21 – sichergestellt sein muss.

Fragen der evangelischen Allianz Lörrach

In diesem kurzen Video beantworte ich die folgenden Fragen der evangelischen Allianz Lörrach:

– Warum wollen Sie in den Landtag? (persönliche Motivation)
– Welche Themen – für den Landkreis/ fürs Land BW – sind für Sie besonders wichtig? (Inhalte)
– Wie wollen Sie sich hier einbringen? (Engagement, persönl. Beitrag)
– Welche Werte sind für Sie leitend? (Werte)
– Was bedeutet Ihnen der Glaube? (Freiwilliges Statement)